about

Moin!

Sie interessieren sich für Human Factors und ein Coaching in diesem Bereich? Möglicherweise geschieht dies auch außerhalb der üblichen und ausgetrampelten Pfade und in einer Branche, die damit bisher nicht in Berührung gekommen ist.

Was ist Ihre Motivation für ein Coaching?

Ich habe Ihnen im Folgenden einige wesentliche Fragen zu meiner Person, Human Factors (hf) und Human Factors Coaching (hfc) schon einmal beantwortet.

Fragen an den Coach Burkhard Kuhn und Antworten

Wann bist Du das erste Mal mit hf in Berührung gekommen und bei welcher Gelegenheit war das?

Den Ausschlag hat tatsächlich ein Unfall gegeben, der in meinem Umfeld passiert ist und der erst mit der Ausbildung zum HF-Coach von mir komplett aufgearbeitet wurde. Sodass ich ihn heute in meinen Trainings als Negativbeispiel heranziehen kann.

Burkhard Kuhn – human factor coach

Warum wolltest Du (dann) Coach werden und wie kam das zustande?

Jeder, der an einem fliegenden Luftfahrzeug arbeitet muss HF-Schulungen durchlaufen. So also auch ich. Zum einen waren da superspannende Themen, die jeder kennt. Aber zum anderen waren die Qualität der Trainings und Trainer unglaublich schlecht, so dass ich mir dachte: das kann ich besser machen, ich muss mich darin schulen lassen!

Hat hf Deinen Blick auf Teams und deren Kommunikation geändert?

Auf jeden Fall. Ich ertappe mich oft dabei zu überlegen, wer welche Position in der Gruppe innehat, und versuche aus ihrer Kommunikation herauszuhören, ob und wie sie funktioniert.

Was ist das bemerkenswerteste Erlebnis mit hfc für Dich gewesen?

Eine Flugzeugbesatzung, die sich untereinander nicht wirklich leiden konnte, aber als ein Zwischenfall aufkam, unglaublich professionell reagierte und den Zwischenfall abarbeitete, ohne dass etwas Gravierendes passiert wäre oder die Passagiere etwas mitbekommen hätten. Nur um danach wieder in grummeliges Schweigen zu verfallen.

Hat sich Dein Blick auf menschliches Verhalten und Fehler im Allgemeinen verändert?

Ein ganz klares jein! Im Alltag bin ich genau wie jeder andere auch fehlerbehaftet, mal gut drauf, mal grummelig, mal müde. Aber in brenzligen Situationen oder bei Streitigkeiten anderer kann ich inzwischen mit dem Blick vieler Trainings darauf schauen.

Welche aktuellen Trends siehst Du bei hf?

Was anfänglich nur Risikobereichen wie der gewerblichen Fliegerei, Medizin oder den Beatzungen von AKW vorbehalten war, hält langsam Einzug in viele andere Bereiche. Zum einen natürlich, weil der Gesetzgeber es in immer mehr Branchen vorschreibt, zum anderen aber auch weil es einfach Alltag ist. Menschen müssen überall zusammenarbeiten. Wenn das nicht funktioniert, leidet das Team, die Firma oder auch die Familie. 

Was sind Deine hfc-Ziele und wie siehst Du die Bedeutung und Perspektive von hf und hfc für die Luftfahrt und auch andere Branchen?

Wie bereits erwähnt, ich gehe davon aus, dass immer mehr Branchen erkennen, dass sie tatsächlich etwas tun können, um ihre Mitarbeiter besser miteinander umgehen zu lassen. Ich selbst möchte dazu einen Beitrag leisten und auch helfen, das allgemeine Bewusstsein für die Bedeutung von Teamarbeit und Arbeitsatmosphäre zu schärfen.

Gibt es einen persönlichen Leitsatz für Dich im Umgang mit Menschen und/ oder als hf-Coach?

Redet miteinander, nicht übereinander!


Im Übrigen

Auch aus meiner Zeit als Event Manager weiß ich, wie wichtig im Team ehrliches Feedback, entsprechende Kommunikation und gruppenbasierte Lösungsansätze sind. Ohne Lob kann kein Mensch wachsen und wir lernen nicht aus Erfolg, sondern aus Fehlern. Letztere dürfen aber weder unter den Teppich gekehrt werden, noch sollten sie als Mittel zu einer (Selbst-)Disziplinierung benutzt werden, die nicht in lebendige Prozesse eingebettet ist.

Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Der Faktor Zeit spielt eine wesentliche Rolle. Auf der einen Seite ist eine schnelle und flexible Reaktion wesentlich für das Auffangen von menschlichen Fehlern oder technischen Unregelmäßigkeiten. Auf der anderen Seite können Vertrauen und Handlungsroutinen nur gut oder schnell wachsen. Beides gleichzeitig geht nicht. Entweder setzen sie auf Geschwindigkeit oder Qualität. Wenn der Rahmen vertrauensvoll an Stabilität gewinnt und das Team gesund wächst, dann kann es in den entscheidenden Situationen verlässlicher Geschwindigkeit abrufen.

Intuition fördert im Übrigen die Handlungsflexibilität. Sie wird durch Übung und gegenseitiges Vertrauen gefördert und kann entsprechend über das individuelle Maß hinaus gesteigert werden. Das ist kein undefinierbares Gefühl, sondern eine Kopplung unseres sogenannten Bauchgefühls an Erfahrungen und transparente Regeln. So profitiert der Einzelne von der Gruppe und die Gruppe vom Einzelnen.

Mein Lebenslauf in wesentlichen Punkten

seit 11/2022

Airbus Operations GmbH

Completion Center,
A320 Family

10/2015 – 09/2022

Deutsche Bundeswehr

Wartungsmechaniker,
C-160 TRANSALL

Human Factors Trainer für Flight Crews und technisches Personal

03/2019

Human Factors Trainer

Weiterbildung

06/2013 – 08/2015

ICS Festival Service GmbH

Waken Open Air,
Einkauf und Logistik

05/2011 – 06/2013

ICS Festival Service GmbH

Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

10/2010

Ausbildung der Ausbilder (AEVO)

Weiterbildung

04/2009 – 04/2011

Fondswissen Beratung

PR-Betreuer

06/2008

Fachhochschul-
reife

Berufsbildende Schule, Cochem

01/1999 – 03/2009

Deutsche Bundeswehr

Wartungsmechniker, PA200 Tornado

08/1998 – 12/1998

Deutsche Bahn AG

Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst

1995 – 1998

Deutsche Bahn AG

Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst

Magdeburg, 1995

Mittlere Reife

1977 in Magdeburg

Start ins Leben