Was „Achtsames Morden“ mit Human Factors zu tun hat. – Nein, natürlich möchte ich hier niemanden zum achtsamen Morden anstiften und diese amüsante, fiktive Geschichte soll auch genau das sein und bleiben: amüsant und fiktiv. Aber in „Achtsam Morden“ von Karsten Dusse finden sich mehrere Aspekte und Beispiele, die für das Verständnis von Human Factors relevant sind.
Wesentlicher Inhalt des Buches: Björn Diemel ist Strafverteidiger. Er leidet unter dem Druck seiner Arbeit und seiner Ehefrau. Nach einem Achtsamkeitskurs, zu den ihn seine Frau zwingt, findet er einerseits zu mehr Gleichgewicht zwischen Beruf und Familie und muss er aus „Achtsamkeitsgründen“ einen Clan-Chef töten.
Nachdem ich das Buch als wahrscheinlich letzter gelesen habe, kam mir die Idee für diesen Blogbeitrag. Folgende Punkte ergeben sich daraus:
- Stressbewältigung: Die Hauptfigur, der Anwalt Diemel, steht unter immensem Druck – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Seine Schwierigkeiten, mit diesem Stress umzugehen, zeigen, wie wichtig Stressbewältigungsmechanismen sind und wie Achtsamkeit helfen kann, die eigene Resilienz zu stärken.
- Entscheidungsfindung: Die Entscheidungen, die Diemel trifft, insbesondere die moralisch fragwürdigen, sind ein Beispiel dafür, wie Stress und emotionale Belastung die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen können. Achtsamkeit soll ihm helfen, klarer zu denken und über die Konsequenzen seiner Handlungen nachzudenken. Entscheidungen zu treffen ist anscheinend heutzutage gar nicht mehr so einfach. Wie viele Menschen inzwischen keine Entscheidungen mehr treffen können oder wollen ist schon bemerkenswert, wenn nicht gar erschreckend, gerade, weil es in der Regel nicht darum geht einen Mafiaboss zu töten.
- Kommunikation: Die missverständliche Kommunikation zwischen Diemel und seiner Frau verdeutlicht, wie Achtsamkeit und aktives Zuhören zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen führen können. Missverständnisse entstehen oft aus Ablenkungen und mangelnder Achtsamkeit in der Kommunikation. Über dieses Thema wird soooo viel kommuniziert und doch ist und bleibt es, meiner Meinung unser größtes Problem. Die Folge: Zu viel Information und zu Wenige, die diese selektieren und an den Richtigen zur richtigen Zeit weitergeben können.
- Selbstreflexion: Diemels innerer Dialog und die Reflexion über seine Taten und deren Beweggründe zeigen, wie wichtig Selbstbewusstsein für menschliches Verhalten ist. Die Fähigkeit, sich selbst und die eigenen Motivationen zu hinterfragen, ist ein zentraler Aspekt von Human Factors. Sich seiner selbst bewusst zu sein!
- Work-Life-Balance: Das Buch thematisiert die Balance zwischen Berufs- und Privatleben, insbesondere durch Diemels Teilnahme am Achtsamkeitskurs. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine ausgewogene Lebensweise für das Wohlbefinden ist und wie Achtsamkeit helfen kann, diese Balance zu finden. Genieße den Moment, tue was Dir Spaß macht und plane Dir aktiv Zeit dafür ein. Der Terminkalender ist zu voll? Dann macht der eine Termin am Tag für einen Selbst den Kohl auch nicht mehr fett!
- Emotionale Intelligenz: Diemels Entwicklung durch den Kurs zeigt, wie Achtsamkeit dazu beitragen kann, emotionale Intelligenz zu fördern. Er lernt, besser mit seinen Emotionen umzugehen und die Emotionen anderer zu erkennen, was für erfolgreiche Interaktionen entscheidend ist. Wie viele Mitmenschen haben heute wieder genervt? Und bei wie vielen Situationen war wirklich nur das Gegenüber schuld…?
- Kognitive Verzerrungen: Diemel durchlebt Situationen, in denen seine Wahrnehmung und Urteile durch Vorurteile und emotionale Faktoren verzerrt sind. Dies ist ein relevantes Thema im Bereich Human Factors, da es zeigt, wie unsere Einstellungen, innere Haltungen und Emotionen Entscheidungen beeinflussen können.
Diese Punkte illustrieren, wie „Achtsam Morden“ nicht nur eine unterhaltsame Geschichte erzählt, sondern auch tiefere Einblicke in die menschliche Psychologie und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten bietet.
Die Fähigkeit, sich selbst und die eigenen Motivationen zu hinterfragen, ist ein zentraler Aspekt von Human Factors. Sich seiner selbst bewusst zu sein!
Schreibe einen Kommentar