Was sind Human Factors?
Menschen machen Fehler. Das ist keine neue Erkenntnis. Statistisch machen wir pro Tag bis zu hundert mehr oder weniger große Fehler. Daran kann auch ein Coaching nichts ändern. Fehler sind eben menschlich. Dieser sogenannte Human Factor zeigt sich in Nachlässigkeiten, unbemerkten Ungenauigkeiten, Abweichungen menschlicher oder technischer Natur und ist ganz natürlich. Arbeiten kann ich mit Ihrem Team aber daran, wie es mit diesen Abweichungen umgeht. Der Schlüssel zu einem sach- und situationsgerechten Umgang mit sicherheitsrelevanten Fehlern, besteht nicht in der Vermeidung von Fehlern, sondern im Umgang mit ihnen – Offenheit und zeitiges Erkennen von Fehlern sowie eine schnelle situationsgerechte Reaktion darauf.
Lernen aus dem Umgang mit Fehlern
Fehler durch menschliches Verhalten und Verhaltensdefizite in einer intoleranten Arbeitsumgebung kosten Energie, Zeit, Geld und Nerven. In letzter Konsequenz kosten sie Leben. Diese menschlichen Faktoren sind zugleich zwei Seiten der gleichen Medaille: Menschen haben Schwächen und Stärken. Aus der Quelle, aus der Fehler entstehen, kommen auch die Lösungen.
Ich coache und trainiere Teams, Flugzeugbesatzungen und Fachkräfte in Human Factors und Fehlermanagement. Ziel dabei ist einerseits der situationsgerechte Umgang mit Fehlern sowie ein gruppenbasiertes, lösungsorientiertes Reaktionsverhalten und andererseits die Förderung oder Herstellung einer Arbeitsatmosphäre und -umgebung, die geprägt ist von respektvollem und offenen Miteinander und einer förderlichen Fehler- und Unternehmenskultur.
Team – Der richtige Mensch am richtigen Platz
In einem Team sollte jedes Teammitglied das tun, was es am besten kann. Doch aus unterschiedlichen Gründen beginnen oftmals an diesem zentralen Punkt bereits die Schwierigkeiten. Wie lässt sich dem vorbeugen oder entgegensteuern? Indem innerhalb des Teams jeder den anderen kennt und erkennt. Was treibt meine Kollegin oder meinen Kollegen an? Wieso reagiert oder verhält er oder sie sich so? Was ist die Motivation für Aktion oder Reaktion?
Wenn solche Fragen nicht gestellt werden, ist ein tiefgreifendes Vertrauen – vor allem in Krisen- und Stresssituationen – schwer erreichbar und noch schwieriger aufrecht zu erhalten. Um Entscheidungsprozesse und Handlungs- sowie Fehlerketten transparent, belast- und sichtbar zu machen, ist der genaue Blick auf Abläufe, menschliches Verhalten und Motivation so wertvoll. Ein Team kann und soll Fehler zwar auffangen, allerdings im Sinne eines Ausgleichs und nicht in Form der Kompensation. Deshalb ist nicht nur für jeden Menschen Sicherheit ein essentielles Bedürfnis, sondern auch die Grundlage für Vertrauen und situationsgerechtes Verhalten.
Kein Team ist frei von Fehlern
Unabhängig davon, wie viele technische Hilfsmittel wir einsetzen, bleibt der Faktor Mensch entscheidend. Denn bei allen Fehlern, die er macht, kann er auch etwas anderes einbringen, nämlich seine Reaktionsfähigkeit und kreative Lösungskompetenz. Darüber hinaus haben Menschen eine einzige Superkraft, die hier noch mehr Gewicht erlangt: Zusammenarbeit. Um gemeinsam ans Ziel zu gelangen und menschlichen Fehlern und Unregelmäßigkeiten situationsgerecht zu begegnen, bedarf es Übung, einen kühlen Kopf, Übersicht und Nervenstärke.
Hier setzt unser gemeinsames Training an. Dass Team lernt, als Einheit zu handeln und in kritischen Situationen gezielt, effektiv und sicherheitsfördernd und -erhaltend zu agieren. Die positiven Entwicklungen in der Luftfahrt durch und mit Human Factor-Training der letzten Jahrzehnte spiegeln diesen Ansatz wider. Entsprechend gilt ein Hauptaugenmerk für die Zukunft der Arbeitsumgebung und den Rahmenbedingungen für Teamarbeit. Entwicklungen und Trends greife ich regelmäßig in meinem Blog auf.
Darüber hinaus haben wir Menschen eine einzige Superkraft, die hier noch mehr Gewicht erlangt: Zusammenarbeit.